Ihre Kompostieranlage Medbach
Im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Mo - Fr: 8-12 Uhr und 13-17 Uhr; Sa: 8-14 Uhr.

Logo der Kompstieranlage Medbach im Landkreis Erlangen-Höchstadt
  • Kompostieranlage
  • Anlieferung
    • Privat
    • Gewerblich
  • Prozess
  • Produkte
    • MEBAKOMP
    • Rindenmulch
    • Hackschnitzel
  • Wertstoffhöfe
  • Termine

Hier werden sämtliche Grünabfälle verwertet

200kg pro Tag Grüngutabfälle kostenfrei abliefern

Recycling und Rückgewinnung in Medbach

Kompostieranlage Medbach für Bioabfälle

Geöffnet Mo - Fr 8-12 Uhr und 13-17 Uhr. Sa 8-14 Uhr

Hackschnitzel

Hier können Sie Ihre Grünabfälle anliefern

Integer ullamcorper 1

Integer ullamcorper

Integer ullamcorper

Integer ullamcorper

Recycling von Grüngutabfällen

In Medbach werden aus den Abfällen der Biotonne und Grüngutabfällen in einem geschlossenen Kreislauf wieder wertvoller Kompost gewonnen.
Der MEBAKOMP ersetzt Torf und hat Humuswirkung.

Integer ullamcorper

Integer ullamcorper

Integer ullamcorper

Integer ullamcorper

Integer ullamcorper

Unsere Produkte im Verkauf

MEBAKOMP

Der hochwertige Bodenverbesserer. Garantiert naturrein und perfekter Nährstofflieferant für alle Böden

weiterlesen...
Rindenmulch

Dekorativer Bodenabdecker, verhindert schnelles Unkrautwachstum
 

weiterlesen...
Hackschnitzel

Aus den Resten der Grüngutabfälle wiederverwertbares Holz liefert gute Brennwerte für das Heizen.

weiterlesen...

Kontakt

Kompostier Betriebs GmbH Erlangen-Höchstadt
Der biologische "WERTE"-GANG

91315 Medbach 60
Stadt Höchstadt an der Aisch

Tel.: 09193/5805

 

Öffnungszeiten:

Mo - Fr: 8-12 Uhr und 13-17 Uhr
Sa: 8-14 Uhr

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Links

Logo der Kompstieranlage Medbach im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Daily Pop Up

 

Meldung: Anlieferung von Gartenabfall an den Wertstoffhöfen und an der Kompostierungsanlage Medbach

Meldung vom 24.02.2021
Nur für Biotonnen-Nutzer möglich – Abfallwirtschaft weist auf Kontrollen ab ersten März hin.

Die Abfallwirtschaft hat in den Amts- und Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht, dass nur Eigentümer oder Mieter, die eine Biotonne nutzen, den Gartenabfall an den Wertstoffhöfen und Gartenabfallsammelstellen kostenlos anliefern können. Wer keine Biotonne besitzt, erhält in der Regel einen Gebührennachlass für Eigenkompostierung und darf an den Sammelstellen kein Grüngut abgeben. Bei vielen Bürgerinnen und Bürgern liegt die Beantragung des Eigenkompostierungsrabattes schon Jahre zurück. Mit dem Antrag auf Gebührenermäßigung haben die Eigentümer sich verpflichtet, alle organischen Abfälle – von Fleisch, Knochen und Fisch abgesehen – zu kompostieren und auf dem eigenen Grundstück zu verwerten. Dafür wird bei den Abfallgebühren ein Rabatt von 20 Prozent gewährt.

Die Annahme und die Verwertung von Gartenabfällen verursachen hohe Kosten, die über die Müllgebühren von allen Landkreisbürgerinnen und -bürgern zu tragen sind. Die Abfallwirtschaft appelliert daher an alle, die Grüngut am Wertstoffhof, an der Kompostierungsanlage oder bei den Gartenabfallsammlungen abgeben wollen, auf den Biotonnentarif umzustellen. Die Tarifumstellung und Abholung einer Biotonne erfolgt über die jeweilige Gemeindeverwaltung. Es ist möglich und ökologisch sinnvoll, nur einen Teil der Gartenabfälle selbst zu kompostieren und den Kompost auf dem Grundstück einzuarbeiten. In diesem Fall wird aber keine Gebührenermäßigung gewährt.

Ab 1. März wird die Abfallwirtschaft bei Grüngutanlieferungen an den Wertstoffhöfen, der Kompostierungsanlage und bei den Gartenabfallsammlungen stichprobenweise Kontrollen durchführen. Bei den Kontrollen ist eine Bestätigung vorzulegen, dass Biotonnentarif gezahlt wird. Ein entsprechender Vordruck ist auf der Landkreis-Internetseite unter Bürgerservice/Abfall zu finden. Der Vordruck ist auch an den Wertstoffhöfen und der Kompostierungsanlage vorrätig und kann vor Ort ausgefüllt werden.

Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallwirtschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt unter den Telefonnummern 09193/20-1760, -1761 und -1762 gerne zur Verfügung.

Den Artikel im Original befindet sich hier: Meldung anzeigen